Die AERO – Messe der Allgemeinen Luftfahrt in Friedrichshafen am Bodensee – bietet neben hoch interessanten Ausstellungen jedes Jahr auch die Möglichkeit zum gegenseitigen Informations- und Meinungsaustausch zwischen den Funktionären des DAeC und den jeweiligen Vertretern der Luftsport-Landesverbände.
die offene Landesmeisterschaft findet vom 25.-27.05.2018 statt.
Der Wettbewerb dient der fliegerischen Weiterbildung, der Erhöhung der Flugsicherheit und der Förderung des Interesses am Luftsport sowie der allgemeinen Luftfahrt. 2018_Ausschreibung_Rallye_zdM_DE_Neu.pdf
Am Samstag, den 20. Januar 2018, fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Luftsportverbandes Sachsen e. V. in den Räumlichkeiten der Landesdirektion Sachsen in Dresden statt.
Ein wesentlicher Punkt in der umfangreichen Tagesordnung für diese Veranstaltung war die Neuwahl des Präsidiums.
Foto: Mit freundlicher Genehmigung durch Jan Simon, FC-Oschatz e.V.
Vom zuständigen Luftfahrtreferat sowie DAeC erhielten wir die Nachricht, dass anhängende NfL am 15. November 2017 veröffentlicht wurde. Sie ist durchaus lesenswert, weil diese NfL bei Luftfahrtveranstaltungen Relevanz haben wird.
Weitere Details hier...NfL 1-1170-17.pdf
Für Flugfunkgeräte, die keine Flugsicherungsdienste leisten, also beispielsweise Funkgeräte für Info-Plätze, sowie Handfunkgeräte für Start, Rückholer, Verfolger und offene Luftsportgeräte, sind jetzt auch Geräte zugelassen, die nicht den komplexen Bestimmungen der Musterzulassung des Bundesamts für Flugsicherung (BAF) unterliegen.
Im Juli hat der DAeC mit den Partnern AOPA und der Interessengemeinschaft der regionalen Flugplätze (IDRF) die politischen Parteien gefragt: „Wie halten Sie es mit der Windenergie?“
Im Rechtsstreit mit der Bundesnetzagentur für die Beiträge der Frequenznutzung erarbeitete der DAeC mit Anwälten ein Widerspruchsschreiben, worauf wir euch gern hinweisen möchten.
Vor nun mehr als 18 Jahren fiel die „Mauer“ und es wurde notwendig die zivile Fliegerei, speziell die Sportfliegerei neu zu organisieren. Maßgeblich beteiligt an diesem Prozess waren Werner Garitz und Horst Brändel. Letzterer beschreibt für die „Gesellschaft zur Bewahrung von Stätten deutscher Luftfahrtgeschichte e. V. (kurz: GBSL)“ die damaligen Ereignisse. Letztendlich gehört es aber auch zur Bewahrungsarbeit, darüber einmal ausführlicher zu berichten.
Lesen Sie hier diesen Artikel mit freundlicher Genehmigung des Autors…