Januar 2023

Modellflug

Fortschritt – Digitale Flugbuch-App für den Modellflug

Es geht voran: Nach den für uns seit geraumer Zeit geltenden Standardisierten Regeln für Flugmodelle (StRfF) ist jeder Verein verpflichtet, für die von ihm betriebenen Modellfluggelände ein Flugbuch zu führen. Für etwa 99% aller Modellflug-Vereine seit Jahzehnten zur Routine geworden, ist das nun für Alle eine (nur scheinbar lästige) Pflicht geworden. Da es einige Vereine gibt, für die aus unterschiedlichen Gründen eine „analoge Lösung“ im Papierformat von vornherein ausscheidet,  gibt es jetzt die Möglichkeit, einen Schritt in Richtung Zukunft machen und das Angebot einer elektronischen Lösung wahrnehmen. Von Modellfliegern für Modellflieger ohne kommerzielle Hintergedanken entwickelt und aus Sicht der Souveränität des Nutzers über seine Daten tatsächlich unschlagbar, bietet der MFSD jetzt eine derartige Lösung als Angebot an alle Modellflieger zum Download an, die direkt auf die Bedürfnisse und Befindlichkeiten von Modellfliegern zugeschnitten ist und die Souveränität der Nutzer über ihre Daten achtet, wie kaum eines der bis jetzt bekannten Konkurrenzangebote. Wer das System schon mal vorab ausprobieren möchte (am Android-Smartphone oder am Windows-PC kann dies gerne tun. Hier ist der Download-Link: www.mfsd.de/Flugbuch-app

Fallschirmsport, Modellflug, Motorflug, Segelflug, Ultraleichtflug, Verband

Luftstreitkräfte üben – AIR DEFENDER 2023

Der DAeC bittet um Mithilfe: Luftstreitkräfte üben – AIR DEFENDER 2023 Anlässlich der dieses Jahr schwerpunktmäßig in Deutschland stattfindenden multinationalen NATO-Großübung AIR DEFENDER 2023, bittet der DAeC alle Mitglieder für den Juni 2023 geplante Luftsportwettbewerbe oder ähnliche Events an den DAeC zu melden. An der Übung werden voraussichtlich im Zeitraum vom 11. Juni bis 22.Juni bis zu 200 militärische Luftfahrzeuge aus bis zu 15 Nationen teilnehmen, die hauptsächlichen von deutschen Bundeswehrflugplätzen bzw. US-Flugplätzen aus operieren werden.  In diesem Zeitraum ist mit verstärktem militärischem Flugverkehr im deutschen Luftraum zu rechnen. Die Übung zielt darauf ab, die Interoperabilität der Streitkräfte zu verbessern, Ausbildungsmöglichkeiten im europäischen Luftraum zu bieten und die Beweglichkeit und Entschlossenheit der NATO zu demonstrieren. Der DAeC bittet daher alle Luftsportvereine ihre für den Juni 2023 geplanten Luftsportveranstaltungen an die Bundesgeschäftsstelle des DAeC zu melden, sofern diese nicht bereits über die Bundeskommissionen bekannt gegeben sind.  Der DAeC wird diese Veranstaltungen dann sofern nötig mit der Bundeswehr koordinieren und für einen sicheren und störungsfreien Flugbetrieb des Luftsports sorgen. Luftsportveranstaltungen können via Mail unter Angabe von Zeitraum, Ort und ggf. Wettbewerbsraum gemeldet werden an: Habbo Brune, Bundesausschuss Unterer Luftraum

Nach oben scrollen