Verband

Motorflug, Ultraleichtflug, Verband

Jugendförderung Deutschlandflug 2022

Liebe Fliegerkameraden-/innen, die Motorflugkommission des Deutschen Aero Club e.V. bietet für jugendliche Flieger-/innen die das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet haben eine Fördermöglichkeit um am diesjährigen Deutschlandflug vom 15.06.2022 – 19.06.2022 teilnehmen zu können. Dem Anhang könnt Ihr Details hierzu erfahren, Bewerbungsfrist ist der 28.02.2022. Eure Bundesluftsportjugend Ariane Bugdoll-Frost Jugendreferentin Luftsportjugend Deutscher Aero Club e.V. Bundesgeschäftsstelle Hermann-Blenk-Straße 28 38108 Braunschweig Tel. +49 (0) 531/23540-72 Fax. +49 (0) 531/23540-11 Anlagen: 🖫 Ausschreibung Jugendförderung Deutschlandflug 2022

Verband

Grußwort des Präsidenten

Liebe Luftsportfreunde und Luftsportinteressierte, willkommen auf der Internetseite des Luftsportverbandes Sachsen e.V. Der LSV Sachsen ist ein Zusammenschluss von 52 Luftsport treibenden Vereinen in Sachsen. Wir sind Mitglied im Dachverband Deutscher Aero Club e.V. und im Landessportbund Sachsen. Wir vertreten die Interessen unserer ca. 2800 Mitglieder gegenüber Behörden, Instutitionen und Firmen. Derzeitig sind in unserem Verband folgende Luftsportarten vertreten: Motorflugsport Segelflugsport Ultraleichtflugsport Modellflugsport Fallschirmsport Unser Verband ist Inhaber einer globalen Ausbildungsgenehmigung für Segelflug und Motorsegelflug. Fallschirmspringer und Ultraleichtflieger werden über die Ausbildungsgenehmigung des DAeC ausgebildet. In diesem Rahmen führen wir Aus- und Fortbildungsmaßnahmen durch und veranstalten viele nationale und internationale luftsportliche Wettbewerbe. Gemeinsam mit fünf benachbarten Landesverbänden betreiben wir eine Prüforganisation zur Wartung und Instandhaltung der Luftfahrzeuge in unseren Vereinen. Viele weitere Informationen finden Sie auf unseren Seiten – wir laden Sie herzlich zum stöbern und regelmäßiger Nutzung ein. Mit fliegerischen Grüßen Ihr Joachim Lenk

Verband

Hallo sächsische Flugsportler, Fallschirmspringer und Modellflieger

Hier entsteht unsere neue Homepage. Wie Ihr sicherlich schon bemerkt habt, ist die alte Seite momentan leider nicht verfügbar. Wir arbeiten aber daran, alles schnellst möglich wieder an den Start zu bringen. Wenn uns jemand dabei unterstützen möchte, der kann gerne das EDV-Team kontaktieren:  

Verband

Gemeinsam gegen Doping

Das Programm „Gemeinsam gegen Doping“ bietet Schulveranstaltungen und Infostandeinsätze zum Thema Dopingprävention, es gibt Online-Kurse für Athleten, und Informationsveranstaltungen für Trainer, Eltern und Betreuer. Wir als Luftsportverband sagen: Wir verfolgen eine uneingeschränkte Null-Toleranz-Politik gegenüber Doping. Wir unterstützen und unternehmen alle zielführenden Aktivitäten im Anti-Doping-Kampf. Als wesentliche Voraussetzung für einen langfristigen Erfolg der Dopingbekämpfung sehen wir auch die Doping-Prävention. Hier arbeiten wir eng mit der Nationalen Anti Doping Agenur NADA und deren Präventionsprogramm GEMEINSAM GEGEN DOPING zusammen. Denn GEMEINSAM GEGEN DOPING tritt für die Gesundheit der Athleten, die Chancengleichheit und Fairness im Sport sowie die Werterhaltung des Sports ein. Mit GEMEINSAM GEGEN DOPING möchten wir euch vor Dopingfallen schützen und über die Gefahren des Dopings informieren. Aber auch unseren Trainern sowie Eltern, Anti-Doping-Beauftragten, Lehrern und Betreuern bieten wir spezielle Hilfestellungen und Informationen. Ihr findet hier eine Mediathek mit umfangreichen Informationen und detaillieren Anleitungen zu eine, leichten Umgang mit ADAMS und zu weiteren Themen. Im innovativen GEMEINSAM GEGEN DOPING e-Learning könnt ihr Zertifikate über euer Wissen erhalten. https://www.gemeinsam-gegen-doping.de/

Verband

Interview mit unserer ehemaligen Präsidentin des Luftsportverbandes Gudrun Herbich

Interview mit der ehemaligen Präsidentin des Luftsportverbandes Frau Gudrun Herbich Hallo Frau Herbich, Sie sind Motorflugpilotin im Verein Fliegerklub Flugzeugwerft Dresden. Wie sind Sie zum Fliegen gekommen und was begeistert Sie daran? Ich bin als Motorfliegerin auch im Deutschen Präzisionsflugverein in Schwarzheide und als Ultraleichtfliegerin im UL-Flugclub Brauna. Mein Geburtshaus steht in unmittelbarer Nähe des Flughafens Dresden, dort bin ich aufgewachsen und habe immer Flugzeuge beobachten können. Mit 18 Jahren begann ich an der Elbwiese und auf dem Flughafen in Dresden mit Segelfliegen, später hat mich dann mehr und mehr das Motorfliegen und die Wettbewerbsfliegerei begeistert. Was war Ihr schönstes Erlebnis als Pilotin? Mein schönstes fliegerisches Erlebnis im Motorflug war ein Flug entlang des Rheins von Mainz bis an die Kontrollzone des Köln-Bonner Flughafens. Im Segelflug waren es die morgendlichen Starts im Spätherbst an der Elbwiese. Und im Ultraleichflug war es ein Flug von Jelenia Gora (Pl) über die Schneekoppe nach Mlada Boleslaw (Cz) im Rahmen des Sachsenmarathons in Brauna. Das erhebendste Erlebnis war der Gewinn des Vizemeistertitels im Präzisionsflug 1986 in Neuhausen. Und was war Ihr weitester Flug? Meine weitesten Flüge führten mich mit der Nationalmannschaft Präzisionsflug zu Wettbewerben nach Elblag in der nordöstlichen Ecke und Rzeszów in der südöstlichen Ecke von Polen. Was wünschen Sie sich für die Zukunft des Luftsports? Mein Wunsch für die Zukunft des Luftsports wären weniger bürokratische Hürden, ein möglichst wenig eingeschränkter Luftraum und vor allem wieder etwas mehr Solidarität und Zusammenhalt unter den Luftsportlern und zwischen den einzelnen Luftsportarten. Vielen Dank!

Motorflug, Verband

Die „Podwa“ hat 90. Geburtstag

Am 1. Dezember 2017 berichteten wir bereits über die „Podwa DM–WAH“. Vor nunmehr genau 90 Jahren erhob sich der 2. Prototyp dieses Flugzeugmusters erstmals in die Luft. Finden Sie hier den spannenden Bericht von Gerold Weber zum 90. Geburtstag der „Podwa“ … Die Podwa hat 90.Geburtstag. Der Bericht von 2014 über den Wiederaufbau ist hier verlinkt: Podwa – Lebendige Geschichte.

Motorflug, Verband

Zur Geschichte der „Podwa“ DM-WAH

Zur Zeit gibt es in Europa und damit vermutlich weltweit nur noch weniger als 10  flugfähige Po-2 in Frankreich, Ungarn, Russland und jetzt auch wieder in Deutschland. Mit der Instandsetzung und dem inzwischen möglichen Einsatz der Po-2  ist es eine fast einzigartige Möglichkeit, einen Beitrag zur Bewahrung lebendiger Luftfahrtgeschichte zu leisten. Die in Sachsen stationierte Po-2 „DM-WAH“ – wieder zugelassen mit dem „LBA-Kennzeichen“ D-EHML – wurde in Lizenz als CSS-13 in Polen bei PZL in Mielec gebaut und war zunächst auch in Polen mit dem Kennzeichen  SP-ATA zugelassen. Bei der Außerdienststellung befand sie sich im Bestand der ehemaligen Gesellschaft für Sport und Technik (GST). Es ist dem persönlichen Einsatz der Sportfreunde aus Riesa-Canitz zu verdanken, dass die Maschine nach der Außerdienststellung nicht – wie damals zwingend vorgeschrieben – zerstört wurde, sondern wieder im Flug zu bewundern ist. Lesen Sie hier die Geschichte dieses einmaligen Flugzeuges – verfasst von Maria Schreiber … hier der ausführliche Bericht von Maria Schreiber zur Podwa DM-WAH … Zur Geschichte der Podwa DM-WAH.

Fallschirmsport, Motorflug, Segelflug, Ultraleichtflug, Verband

Ein bisschen Rosa im Himmel-Blau

Zwei jährliche Sicherheitstrainings (Frühjahr und Herbst) sowie die Möglichkeit des Nachflugtrainings gehören zum Portfolio wie das alljährliche Treffen der europäischen Pilotinnen (www.FEWP.info) und kleinere Fly-Ins, Stammtische und, wer mag, gemeinsamen Fliegerinnen-Jahresurlaub. Dabei muss man nicht nur in Deutschland bleiben – die Luft hat bekanntlich keine Grenzen. Zum Netzwerk gehören ebenfalls FluglehrerINNEN, PrüferINNEN und FlugärztINNEN. Wer nun neugierig geworden ist und mehr erfahren will sollte auf die Seite des VDP schauen oder sich bei Ruth Haliti melden. In unserer Geschäftsstelle liegen einige Vereinsmagazine, die wir euch auch gern zukommen lassen können.

Nach oben scrollen