Segelflug

Segelflug

Fluglehrerlehrgang FI(S) 2022

Schon zum achten Mal fand der Fluglehrerlehrgang statt. Vom 30.09 bis 16.10 haben sich 5 FI(S) Anwärter, aus Sachsen und Thüringen, in Oschatz zusammengefunden. Doch reichen zwei Wochen aus, um gleich Fluglehrer zu werden? Nicht ganz! Wie wird man Fluglehrer? Für die neuen Fluglehreranwärter ging es tatsächlich schon im Februar los. Dort wurde, durch das erste Onlineseminar, der erste Grundstein für die Ausbildung gelegt. In vielen folgenden Meetings wurden die Fortschritte der einzelnen Kandidaten reflektiert und weitere Schritte besprochen. Aber was muss man eigentlich “können“, um Fluglehrer zu werden? Zuerst gibt es erstmal gewisse Grundanforderungen. Anwärter müssen mindestens 200 Starts und 100 Stunden als Pilot in Command (PIC) absolviert haben. Aber das ist nicht alles. Bevor ein FI-Anwärter auf einen Lehrgang gehen kann, muss er auch noch eine Vorausbildung im Verein durchführen. Diese beinhaltet 20 Starts mit ausgewählten Fluglehrern, die dann im vorderen Sitz mitfliegen, und der Anwärter so Erfahrung in der Position als Lehrer hinten sammeln lassen. Der nächste Schritt ist eine Vorabbeurteilung mit einem Prüfer. Diesem muss bewiesen werden, dass der Kandidat auch das Flugzeug, in allen Lagen, von hinten kontrollieren kann. Erst dann sind alle Voraussetzungen erfüllt und es kann los gehen.  Für die meisten aus dem Lehrgang erfolge die Anreise am Freitag den 30.09, da gleich Samstag früh straffes Theorie Programm anstand. Die nächsten drei Tagen dienten erstmal, um eine weitere Basis für die Anwärter zu schaffen. So lernten sie viel über die Trainingsphilosophie, Betriebliche Verfahren und Luftrecht. Nachdem der erste Teil der Theorie beendet wurde, ging es endlich in die Flieger! Auf dem Plan standen insgesamt 20 Flüge, um die Anforderungen der Ausbildung zu erfüllen. In den 20 Starts mussten die Anwärter ihr Können unter Beweis stellen. Dabei saß immer Flugleherlehrer auf dem vorderen Sitzplatz. Hauptsächlich wurden kritische Situationen und Simulationen der einweisenden Lehrer durchgeführt. Dabei mussten die Anwärter die Fehler erkennen und in geschulter Sprache ansprechen und, wenn nötig, auch eingreifen und korrigieren. Zusätzlich dazu wurden auch Flüge trainiert, wo der Anwärter in Lehrersprache den Flug oder einzelne Übungen durchführt und erläutert. Dank des herrlichen Herbstwetters konnten auch noch einige schöne Thermikflüge gemacht werden. Das schöne Wetter wurde noch für einen kleinen Rundflug nach Leipzig ausgenutzt. F Schlepp über die Wolken Gruppenfoto   Moritz Wehrstedt

Segelflug, Verband

Kaderbericht Sommertraining 2022

Wie jedes Jahr trafen sich die besten Nachwuchs-SegelfliegerInnen aus Sachsen zum Kadertraining. Dieses Jahr fand es im schönen Görlitz, an der polnischen Grenze, statt. Bei bestem Wetter konnten die teilnehmenden KaderpilotenInnen ihr Maximales trainieren. Insgesamt besteht der sächsische Kader aus ca. 25 PilotenInnen unter 25 Jahren. Diese werden für ihre Leistungen, die sie über das Jahr erbringen, gefördert. Ein Teil der Förderung besteht aus dem jährlichen Sommerkadertraining, wo die angehenden Streckenflugprofis von erfahrenen StreckenflugpilotInnen gecoacht werden. Dies ist eine gute Möglichkeit für die jungen Piloten, sich weiterzuentwickeln und vielseitige Erfahrungen zu sammeln. Anreise war am Freitag, dem 11.06.2022, an dem schon alle mit guter Stimmung den ersten Flugplatzabend genossen. Das erste Briefing fand gleich am Freitagabend um 21 Uhr statt. Dabei erklärten uns die ortsansässigen PilotInnen ihren Flugplatz und die Gegebenheiten. Am  nächsten Morgen ging es früh los. Die Flugzeuge sollten vor dem Frühstück, um 8 Uhr, startbereit sein. Das hieß für alle, spätestens um 7 aufstehen, Flugzeuge aufrüsten und mit Wasser betanken. Bevor es so richtig losging, wurde die Aufgabe für den Tag, das Wetter und die Teams besprochen. Um 10:30 Uhr starteten die ersten Flugzeuge. Einige Stunden später, nach dem erfolgreichen Absolvieren unserer Aufgabe und einem fordernden Flug, landeten wir alle wieder am Flugplatz. Nachdem die Auswertung unserer Flüge erfolgte, ging der erste Tag mit guter Stimmung und vielen Fliegerdiskussionen zu Ende. Am Sonntag ging das ganze Spiel noch einmal von vorne los. Diesmal mischten wir die Teams einmal durch. Auch an diesem Tag landeten alle nach einem tollen Flug in Görlitz. Am Montag flogen nur wenige von uns, da das Wetterfenster zu klein vorhergesagt war, um eine ordentliche Aufgabe zu fliegen. Jedoch entwickelte sich der Tag dann doch besser als vorhergesagt, wodurch die PilotenInnen, die flogen, einen kurzen, aber schönen Flugtag hatten. Am Montagabend gab es dann nur noch ein Thema: das „hammermäßig“ vorhergesagte Wetter für Dienstag. So setzten sich einige PilotenInnen das Ziel, einen 500km – Diamanten zu fliegen. Dieses Abzeichen erhält man, wenn eine vorher festgelegte, mindestens 500 km lange Strecke erfolgreich erflogen wird. In diesem Sinne allen KaderpilotenInnen, die es an dem Tag geschafft haben, herzlichen Glückwunsch! Aber das reicht uns noch nicht. Einige flogen sogar bis zu 700km an dem Tag. Damit brachen am Dienstag die meisten jungen PilotenInnen ihre eigenen, persönlichen Rekorde, was ein perfekter Abschluss des Kadertrainings für alle war.           Rebecca Heintz, 12.07.2022

Landesjugendvergleichsfliegen 2022
Segelflug

Landesjugendvergleichsfliegen (LJVF) Sachsen 2022

Vom 1.-3.7. fand in diesem Jahr in Großrückerswalde das im letzten Jahr noch ausgefallene LJVF im Segelflug statt. Dieser Wettkampf stellt die erste Möglichkeit eines sportlichen Leistungsvergleiches für Flugschüler und Lizenzpiloten dar. Zunächst besteht für alle die Möglichkeit für einen Einweisungsflug, bei dem die örtlichen Gegebenheiten aus der Luft kennengelernt werden können. Und da hat dann Großrückerswalde gegenüber den meisten Flugplätzen im Land Sachsen doch eine Menge mehr an Landschaft, vor allem Berg und Tal, zu bieten. Oft kann dieser Einweisungsflug am Anreisetag absolviert werden, aber da machte uns leider das Wetter noch einen Strich durch die Rechnung. Doch wie es dann weiter ging – erfahrt ihr hier: http://www.fliegen-im-erzgebirge.de/2022/1012/bericht.html Text: UB, JG

Nach oben scrollen